Fachgebiet "Arbeitswelt" 2025

Arbeit
Algenpower

Algenpower im Glas: Trinkgenuss der Zukunft

Johanna Schulz (9), Marlene Jordan (10) und Linae Wittwer (10)

Im Projekt "Algenpower im Glas: Trinkgenuss der Zukunft" arbeiten wir an einem innovativen Getränk mit Algen wie Spirulina und Chlorella. Diese enthalten wertvolle Nährstoffe wie Vitamine und Spurenelemente. Gemeinsam mit der Algenfarm Klötze GmbH & Co. KG und der Diesdorfer Süßmost- und Weinkelterei experimentieren wir mit Kombinationen aus Algen, Säften und Konzentraten, um ein gesundes, schmackhaftes Produkt zu entwickeln, das künftig in größeren Mengen hergestellt werden soll. Eine zentrale Herausforderung ist die Löslichkeit von Algen und ihr Einfluss auf den Geschmack. Um die ideale Rezeptur zu finden, untersuchen wir Laborwerte wie Zucker-, Säure- und Kohlensäuregehalt sowie die Haltbarkeit. Eine wichtige Rolle spielt auch die Akzeptanz der Konsumenten. In einer Geschmacksverkostung an unserer Schule testen wir Geruch, Geschmack und Farbe des Getränks. So kombinieren wir Wissenschaft und Praxis, um ein zukunftsweisendes, nachhaltiges Produkt zu schaffen.

Arbeit

Das etwas andere Gewächshaus

Hagen und Erik Willmann (13)

Die Nutzung von Sonnenenergie ist ein aktuelles Thema. Das ist wichtig, da es weltweit eine Energiekrise gibt. Es gibt zwei Möglichkeiten der direkten Nutzung: Solarthermie und Photovoltaik. Beides haben wir an unser Gewächshaus gekoppelt, um den Pflanzen bessere Wachstumsbedingungen zu ermöglichen. Dabei geht es vor allem darum, die Vegetationszeiten im Frühjahr und im Herbst zu verlängern.

Arbeit

EPZG Pullover

Tomo Lachmann (14), Moritz Dahlenburg (14) und Fabian Roithmeier (13)

Unser Projekt ist ein Pullover, der die aufrechte Sitz- und Stehhaltung auf komfortable Art und Weise fördern soll. Wir haben uns für dieses Thema entschieden, da man im Alltag (auch bei uns) eine oft schlechte Sitz- oder Stehhaltung hat. Wir werden die Anatomie des Rückens entdecken und einen Pullover aus unseren Ergebnissen entwickeln.

Pfannkuchenmaschine

Philipp Engmann (16) und Adrian Thomae (14)

Pfannkuchen benötigen für die Zubereitung viel Zeit und Aufmerksamkeit. Vom Toaster bis zur Kaffeemaschine. Trotz vieler automatisierter Küchengeräte kann bisher keines das beliebte Gericht zubereiten. In unserem Projekt "Pfannkuchenmaschine" haben wir diese Lücke aufgegriffen und uns das Ziel gesetzt, eine möglichst autonome Serienproduktion von Pfannkuchen zu erreichen. Die Automatisierung reicht dabei von der Dosierung der Rohmasse über die Optimierung des Backvorgangs der einzelnen Seiten bis zur Ablage der fertigen Pfannkuchen. Neben der Arbeitserleichterung und den beliebten Produkten bietet der Ablauf einen Unterhaltungseffekt bei Partys und der Pausenversorgung.