Fachgebiet "Geo- und Raumwissenschaften"

Geo- und Raumwissenschaft
Geo- und Raumwissenschaft

Charakterisierung eines Erzes aus Tsumeb zur Bestimmung der Germaniumkonzentration

Jara Gutekunst (18)

In meinem Projekt analysiere ich ein Germaniumerz aus der Mine Tsumeb, Namibia. Dazu wende ich verschiedene Verfahren zur Mineral- und Elementanalyse an (RFA, uRFA, XRD, Auflichtmikroskopie, REM). Nach einer vollständigen Identifikation der Mineralien und Elemente diskutiere ich mithilfe von Vergleichswerten aus z. B. der Erdkruste die Möglichkeit, Tsumeb als Abbaugebiet für den Germaniumabbau zu nutzen. Zusätzlich gehe ich kurz auf die wirtschaftliche Relevanz des Elements ein sowie die wirtschaftlichen Probleme beim Abbau. Um die einzelnen Verfahren durchzuführen, benötigt es eine Probenpräparation. Ich werde sowohl die Präparation als auch die Methoden beschreiben und erklären sowie die theoretischen Grundlagen erklären.

Geo- und Raumwissenschaft

Urbane Fließgewässer: Wie die Wasserqualität und Struktur das Makrozoobenthos beeinflusst

Elisabeth Risse (17)

Im Rahmen des FLOW-Projektes untersuche ich die Auswirkungen von ökologischen Außenfaktoren auf urbane Fließgewässer und das darin lebende Makrozoobenthos. Es umfasst die Erhebung von Hydrologiedaten wie Veränderungen des Bachverlaufs durch Erosion und Wasserproben, mit denen die Wasserqualität und Biodiversität analysiert werden kann. Durch die Beprobung unterschiedlichster Fließgewässer, auf die verschiedene Umwelteinflüsse einwirken, kann anschließend festgestellt werden, wie die Ausprägung der Schädigungen durch die verschiedenen Einflüsse ist. In Folge von z. B. Straßenbau oder landwirtschaftlichem Ackerbau werden die Bäche negativ beeinflusst, wodurch die Biodiversität und Wasserqualität enorm Schaden nimmt.