Fachgebiet "Geo- und Raumwissenschaften"

Fachgebiet "Geo- und Raumwissenschaften"
Verdurstet der Wald – Teil 2

Verdurstet der Wald – Teil 2

Laurin Schmidt (13 Jahre) und Bruno Loeser (13 Jahre)
GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg

In unserer ersten Arbeit erforschten wir, welche Baumarten an Niederschlagsdefiziten leiden und welchen Einfluss die natürlich vorkommenden Erdböden dabei hatten. Für unser neues Projekt stellen wir uns die Frage, wie die Bäume vor dem Austrocknen geschützt werden können. Dafür testen wir die Funktion und Effizienz eines Wassersackes. Sind Steingärten besser geeignet oder sollten wir darauf verzichten? Reicht Moos sogar als natürlicher Schutz aus? Weiterhin wollen wir uns damit beschäftigen, was man mit dem Totholz, das nicht verarbeitet wird, anfangen kann. Was passiert, wenn man dieses schreddert und dann als Schutz unter einen neu gepflanzten Baum auf die Erde legt?

SEKRUH-Angebote

SEKRUH-Angebote

Emmy Oelsner (12 Jahre), Maria Matthey (13 Jahre) und Vivien Hähnel (13 Jahre)
Schüler-Institut SITI e. V. Havelberg

Der Projektname SEKRUH steht für "Schüler Erleben Kultur Rund Um Havelberg". Es wurden verschiedene außerschulische Lernorte zu ihren Angeboten in der Region Havelberg für verschiedene Altersgruppen analysiert. Außerdem haben wir eigene Ideen zu Erweiterungen entwickelt und mit den Lernorten besprochen. Die Ergebnisse von Besuchen und Befragungen haben wir gesammelt und in einer interaktiven PowerPoint-Präsentation aufbereitet. Diese dienen als Informationsquelle für Touchscreen-Anwendungen, die konkret in den außerschulischen Lernorten bzw. zentral für das Schullandheim oder Hotels und Pensionen eingesetzt werden können. Es wurden außerdem zwei GeoCaching-Touren entwickelt, die man aber auch über QR-Codes oder mit einer Karte als Erkundungstouren in Havelberg und Klietz durchführen kann.

Mysterium Gamma-Quellen – Können Sternhaufen Gammastrahlung erzeugen?

Mysterium Gamma-Quellen – Können Sternhaufen Gammastrahlung erzeugen?

Vanessa Guthier (18 Jahre)
Landesschule Pforta Naumburg (Saale)

In meinem Projekt suche ich räumliche Assoziationen zwischen noch nicht assoziierten Gammastrahlungsquellen der Gammastrahlungsdetektoren H.E.S.S. und HAWC und offenen Sternhaufen des Sternhaufenkatalogs aus dem GAIA DR 2.
Dabei stelle ich zuerst eine Hypothese über mögliche Eigenschaften der offenen Sternhaufen auf Grundlage von vergleichbaren Supernovaereignissen auf und gleiche diese dann mit nicht assoziierten Gammastrahlungsquellen ab. Die Paare werde ich dann weiter analysieren: Sowohl die Gammastrahlungsquelleneigenschaften als auch die Sternhaufeneigenschaften der Paare werde ich untersuchen und dabei bereits bekannte Assoziationen von Sternhaufen mit Gammastrahlungsquellen zu Rate ziehen. Zuletzt werde ich noch die Grenzen des Sternhaufenkatalogs in der Eigenschaftsbestimmung durch die Friend-of-Friend-Methode einbeziehen und die Lage bzw. Form und Größe der Quellen und Sternhaufen der Paare betrachten, um ein Fazit über eine mögliche Assoziation ziehen zu können.

Die Sicherheit der Trinkwasserversorgung der Stadt Halle im Klimawandel

Die Sicherheit der Trinkwasserversorgung der Stadt Halle im Klimawandel

Caroline Isolde Starke (17 Jahre)
Giebichenstein-Gymnasium "Thomas Müntzer" Halle (Saale)

In meinem Projekt geht es um die Frage, ob die Trinkwasserversorgung in Halle S. auch im Falle eines ausgeprägten Klimawandels (RCP8.5) gewährleistet werden könnte. Dazu werte ich verschiedene Klimaänderungsprognosen aus, insbesondere eine Vielzahl von Diagrammen und Tabellen der Klimaausblicke des "Gerics - Climate Service Centers" des Helmholtz-Instituts. Außerdem stelle ich eigene Rechnungen zum Wasserverbrauch an, erstelle selbst aus vorhandenen Daten Diagramme und beschäftig(t)e mich in der Erarbeitungsphase meines Projektes ausgiebig mit den Klimaänderungsszenarien von www.klimafolgenonline.com und den Klimaatlanten des Deutschen Wetterdienstes und der Funke Mediengruppe.

Ina Müller

Ansprechpartnerin

Ina Müller
Landespatenvertreterin

Tel.: +49 (0) 345 13 14 15-11
E-Mail schreiben