Fachgebiet "Physik"

Fachgebiet Physik

Charakterisierung des Gamma-Detektors der ISOLDE Fast Tape Station am CERN

Maria Theresia Pabst (18)
Landesschule Pforta Naumburg

Das Projekt beschäftigt sich mit der Energie- und Effizienz-Kalibrierung des Gamma-Detektors der ISOLDE Fast Tape Station am CERN. Dabei werden zunächst die Methode und das Vorgehen dargestellt, sowie die daraus folgenden Parameter für die Kalibrierung. Als Beispiel für die erfolgreiche Kalibrierung wird am Schluss noch die qualitative und quantitative Analyse eines radioaktiven Ionenstrahls durchgeführt.

Die Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums

Dorothea Iwen (17)
Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale)

In meinem Projekt beschäftige ich mich mit der Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums. Dabei verwende ich zwei verschiedene Methoden und vergleiche im Nachhinein den Genauigkeitsunterschied. Zudem stelle ich kurz den geschichtlichen Kontext der Entdeckung/Bestimmung dar.

Helix-Rotoren

Empirische strömungsmechanische Analysen von Helix-Rotoren für dezentrale Energiesysteme

Anne Marie Bobes (16)
Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg

In Anbetracht steigender Energiepreise wird deutschlandweit die Stromnutzung reduziert. Dies bedingt die Abschaltung dezentral stehender Straßenlaternen, da ihr Betrieb für Städte und Kommunen kostenineffizient ist. Für die Integration eines Helix-Rotors in eine bereits existierende Solar-Laterne wurden 24 Prototypen verschiedener Materialien, Größen und Oberflächenprofilierungen ausgehend von einem Modell, das per Computational Fluid Dynamics untersuchte Modifizierungen kombiniert, angefertigt. Unter Nutzung des Strömungskanals der Universität Magdeburg konnten die Leistungsbeiwerte der Turbinen verglichen werden. Eigens entwickelte Teststände ermöglichten die empirische Untersuchung der lastfreien Rotation, die Visualisierung rotornaher Strömungen sowie die Bestimmung der Steifigkeit der Rotorblätter. Mittels dieser Daten konnte die effizienteste umweltfreundliche Rotor-Geometrie für autarke Laternen in ländlichen Regionen sowie eng bebauten städtischen Gebieten eruiert werden.

Brauchen Tische und Stühle Licht?

Serafina Charlotte Kühne (12), Miro Kirsche (13)
GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg

Wir haben in der Schule festgestellt, dass in den Pausen in vielen Räumen noch das Licht leuchtet, obwohl alle Schülerinnen und Schüler auf dem Hof sind. Unserer Meinung nach kostet dies unnötig viel Strom und Geld. Wir wollen es genauer herausfinden. So ermitteln wir in den Pausen die Anzahl der Klassenräume, in denen das Licht nicht ausgeschaltet ist. Anschließend berechnen wir, wie viel Strom „verloren“ gegangen ist und welche Kosten der Schule ungenutzt entstehen. Außerdem überlegen wir, mit welchen Maßnahmen wir in der Schule Strom und vielleicht sogar Geld sparen können.

Solar-Zeppelin der Zukunft (Foto: Falk Wenzel)

Solar-Zeppelin der Zukunft

Hagen Willmann (11) und Paul Wormuth (11)
Christian-Wolff-Gymnasium Halle (Saale)

Zeppeline waren einst die ersten Beförderungsmittel für viele Personen. Auf Grund vieler Unglücke und der Entwicklung der Flugzeuge wurde ihr Betrieb jedoch schnell wieder eingestellt. Doch Zeppeline haben einige entscheidende Vorteile. Durch die Gasbefüllung verbraucht der Zeppelin deutlich weniger Treibstoff. Diesen Vorteil wollen wir bei unserem Projekt nutzen und den Treibstoff zusätzlich durch Solarstrom ersetzen. Diesen wollen wir gewinnen durch das Verbauen eines Solarmoduls im Zeppelin. Wir wollen so ein klimafreundlicheres Transportmittel entwickeln und testen.

Linus Trautmann

Stauvermeidung durch innovative Geschwindigkeitsregelung

Linus Trautmann (13)
Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Saale)

Geschwindigkeit, Beschleunigung und Bewegungsformen werden an verschiedenen selbstentwickelten Modellformen erfasst, optimiert und hinsichtlich einer Stauvermeidung untersucht. Dabei werden Aspekte des konventionellen und autonomen Fahrens beachtet. Die Fähigkeit von Fahrzeugen, sich im Straßenverkehr autonom zu bewegen, wird in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Durch autonomes oder auch durch eine externe Steuerung beeinflusstes Fahren lassen sich verschiedene Probleme, insbesondere das Stauproblem minimieren bzw. lösen.

Ina Müller

Ansprechpartnerin

Ina Müller
Landespatenvertreterin

Tel.: +49 (0) 345 13 14 15-11
E-Mail schreiben