Dana Karatkevich und Oliver Fritz Oberender beim Landeswettbewerb 2024

Treffen der Sonderpreisträger „Energiewende und Klimaschutz“

24.06.2025

40 Preisträgerinnen und Preisträger des Sonderpreises für eine Arbeit zum Thema „Energiewende und Klimaschutz“ der Jahre 2023 bis 2025 treffen sich ab morgen, 25. Juni 2025, für zwei Tage in Berlin. Bei der Veranstaltung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) präsentieren ausgewählte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsprojekte, für die sie bei Jugend forscht prämiert wurden. 

Die teilnehmenden Jungforscherinnen und Jungforscher wurden in den letzten drei Wettbewerbsrunden bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb auf Regional-, Landes- oder Bundesebene mit dem von der Bundeswirtschaftsministerin gestifteten „Preis für eine Arbeit zum Thema ‚Energiewende und Klimaschutz‘“ ausgezeichnet. Ihre Forschungsprojekte befassten sich auf besondere Weise mit konkreten Fragestellungen der Energiewende und leisteten einen klaren inhaltlichen Beitrag in diesem Bereich. Ziel des Sonderpreises ist es, die herausragenden Leistungen der jungen Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zur Energiewende anzuerkennen. Ferner sollen die jungen Menschen dazu angeregt werden, sich mit nachhaltigen, klimafreundlichen und zukunftsfähigen Energietechnologien auseinanderzusetzen und sich für ein weltweit gefragtes Forschungs- und Arbeitsfeld zu begeistern.

Mit dabei ist auch Dana Karatkevich (18) aus Stendal. Sie präsentiert ihre Kleinwindanlage für private Haushalte. Die Jungforscherin erhielt den Sonderpreis beim Regionalwettbewerb Stendal 2024 und wurde beim Bundeswettbewerb Jugend forscht mit dem Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik ausgezeichnet. 

Bei dem Treffen in Berlin werden die Preisträgerinnen und Preisträger auch das Weichröntgen-Synchrotron BESSY II und die Solarlabore am Helmholtz-Zentrum besichtigen sowie die Werkhalle der Colibri Energy GmbH und die dortige Fertigung von Batterietechnik.

„Für unsere Preisträgerinnen und Preisträger ist die Einladung nach Berlin eine besondere Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen“, sagt Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V. „Das Interesse junger Menschen an Energiewende und Klimaschutz als zentralen Zukunftsthemen ist groß und längst ein Faktor in der Studien- und Berufswahl. Künftig benötigen wir noch mehr Nachwuchskräfte, die ihren Beitrag für eine nachhaltige und umweltgerechte Entwicklung unserer Gesellschaft leisten.“
 

Weitere Infos zum Download:

Jugend_forscht_Pressemitteilung_Preistraegertreffen_Energiewende_und_Klimaschutz_2025.pdf

Pressekontakt:

Stiftung Jugend forscht e. V.
Dr. Daniel Giese
Baumwall 3
20459 Hamburg
040 374709-40
presse@jugend-forscht.de
https://www.jugend-forscht.de


Foto (Marco Warmuth/TGZ Halle GmbH): Dana Karatkevich und Oliver Fritz Oberender beim Landeswettbewerb 2024